Forschungsethische Überlegungen zur biografischen Webpräsenz bei der Triangulation von Biografie- und Diskursanalyse

  • Alber I
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Triangulation als biografieanalytische Forschungspraxis produziert nicht nur Herausforderungen im Kontext Methodologie und methodische Umsetzung, sondern auch forschungsethische Fragen. Dies wird anhand des sozialen Phänomens wachsender biografischer Selbstpräsentation im World Wide Web, anhand der Möglichkeiten und Grenzen der Zugänglichkeit von Daten und anhand der damit verbundenen Abwägung zwischen intersubjektiver Nachvollziehbarkeit und Anonymisierung zum Daten- und Personenschutz diskutiert. Die in einer Studie zu Zivilgesellschaftsaktivist/innen in Polen gewonnenen Erfahrungen, in der eine Triangulation biografischer Fallrekonstruktionen und wissenssoziologischer Diskursanalysen fallnaher Materialien, wie beispielsweise Diskursbeiträge von Interviewees im Internet, realisiert wurden, bilden den Diskussionshintergrund. Die forschungsethischen Fragen werden zunächst anhand der Emergenz im Forschungsprozess erläutert, bevor die Herausforderungen bei der Triangulation von Datenmaterialien, Investigator/innen und Methoden diskutiert werden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Alber, I. (2018). Forschungsethische Überlegungen zur biografischen Webpräsenz bei der Triangulation von Biografie- und Diskursanalyse. In Biografieforschung als Praxis der Triangulation (pp. 161–181). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18861-0_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free