Konstellationen von Kritischer Theorie und Geschlechterforschung

  • Knapp G
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Dass die aus der Frauenbewegung hervorgegangene feministische Theorie und Geschlechterforschung mit ihren Fragestellungen nicht ohne Weiteres an überkommene Theorietraditionen anschließen konnte, dürfte sich herumgesprochen haben. Entweder waren Geschlechterverhältnisse grundbegrifflich wie empirisch völlig ausgeblendet, galten als für die Analyse der Gesellschaft nachrangig oder wurden als komplementäre Rollendifferenz polarisiert und affirmiert. Verbreitet war und ist es auch, Geschlechterverhältnisse konzeptionell auf Intimbeziehungen und Familie zu beschränken, anstatt kulturelle Konstruktionen von Differenz und die geschlechtsvermittelte Strukturierung der Gesamtgesellschaft umfassend in den Blick zu nehmen. In spezifischer Weise betrifft dies auch die Kritische Theorie Theodor W. Adornos und Max Horkheimers, die sich in den großen „Studien über Autorität und Familie“ (Horkheimer u. a. 1936/1987), aber auch in der „Dialektik der Aufklärung (Adorno/Horkheimer 1944/1998) an zentraler Stelle über die gesellschaftliche Lage der Frau, über Weiblichkeit und die Konstitution bürgerlicher Männlichkeit geäußert haben.

Cite

CITATION STYLE

APA

Knapp, G.-A. (2012). Konstellationen von Kritischer Theorie und Geschlechterforschung. In Im Widerstreit (pp. 165–190). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94139-4_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free