Resilienz als Trendkonzept

  • Weiß M
  • Hartmann S
  • Högl M
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Resilienz gilt als eines der Modeworte der heutigen Zeit. Es scheint, als würde die Anwendung des Konzepts in verschiedenen Disziplinen und seine Diffusion in der Gesellschaft insgesamt stetig steigen. Dabei stellen sich die Fragen, wann und wie diese explosionsartige Verbreitung des Resilienzkonzepts entstand, inwiefern fachspezifische Unterschiede oder Bezüge zwischen den Fächern vorliegen und wie sich die Diffusion des Konzepts in der Literatur im internationalen Vergleich entwickelt hat. Um ein besseres Verständnis der genannten Punkte zu schaffen, hat dieser Beitrag zum Ziel, die Geschichte und die Entwicklung der Literatur zu Resilienz im Disziplinen übergreifenden, internationalen Vergleich näher zu beleuchten. Dabei wird sowohl Bezug zum gesamten Literaturkorpus als Spiegelbild gesellschaftlicher Einstellungen und Entwicklungen als auch zu wissenschaftlicher Literatur im Speziellen genommen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Weiß, M., Hartmann, S., & Högl, M. (2018). Resilienz als Trendkonzept. In Resilienz (pp. 13–32). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19222-8_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free