Ökosysteme

  • Markl J
  • Sadava D
  • Hillis D
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
8Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Es steht mittlerweile außer Frage, dass der Kohlenstoffdioxidgehalt der Erdatmosphäre im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe angestiegen ist. Schätzungen zufolge absorbieren die Meere ungefähr 48 \{\%\} des gesamten \{\$\}\{\$\}\{\backslash\}mathrm\{\\{\}CO\{\_\}\{\\{\}2\{\\}\}\{\\}\}\{\$\}\{\$\}CO2in der Atmosphäre. Einen Teil davon nutzen marine Primärproduzenten zur Photosynthese, der Rest reagiert chemisch mit dem Meerwasser zu Kohlensäure, und diese dissoziiert in Hydrogencarbonationen und Protonen. So verringert die steigende \{\$\}\{\$\}\{\backslash\}mathrm\{\\{\}CO\{\_\}\{\\{\}2\{\\}\}\{\\}\}\{\$\}\{\$\}CO2-Konzentration in der Atmosphäre den pH-Wert der Meere allmählich; sie werden also saurer. Vorindustriell lag der pH-Wert der Ozeane bei 8,2, heute liegt er bei 8,1, und bis zum Jahr 2100 wird mit einer weiteren Absenkung zwischen 0,2 und 0,4 pH-Einheiten gerechnet. Da die pH-Skala logarithmisch ist, ist diese numerisch geringe Veränderung in Bezug auf die Zahl der freigesetzten Protonen dramatisch. Diese Versauerung (Azidifizierung) der Ozeane kann sich negativ auf kalkbildende Organismen wie Korallen, Mollusken und Crustaceen auswirken, die zum Aufbau ihrer Außenskelette oder Schalen Calciumcarbonat (\{\$\}\{\$\}\{\backslash\}mathrm\{\\{\}CaCO\{\_\}\{\\{\}3\{\\}\}\{\\}\}\{\$\}\{\$\}CaCO3) absondern. Der gestiegene \{\$\}\{\$\}\{\backslash\}mathrm\{\\{\}CO\{\_\}\{\\{\}2\{\\}\}\{\\}\}\{\$\}\{\$\}CO2-Gehalt und die Versauerung wirken sich jedoch nicht durchweg negativ aus. Beispielsweise profitieren marine Primärproduzenten wie Phytoplanktonorganismen, benthische Algen und Seegräser nachweislich von einem erhöhten \{\$\}\{\$\}\{\backslash\}mathrm\{\\{\}CO\{\_\}\{\\{\}2\{\\}\}\{\\}\}\{\$\}\{\$\}CO2-Gehalt und steigern ihre Biomasseproduktion. Durch die erhöhte Photosyntheseleistung steigt die -Produktion. Dies kann der zunehmenden Versauerung des umgebenden Meerwassers potenziell entgegenwirken. Zahlreiche laufende Forschungen beschäftigen sich mit den Auswirkungen der Versauerung der Meere auf einzelne Arten, es werden jedoch auch Untersuchungen über deren Einfluss auf ganze marine Ökosysteme und Nahrungsnetze benötigt. Zudem versauern die Meere nicht nur, auch die Wassertemperaturen steigen an, sodass die Organismen möglicherweise mit mehreren Stressfaktoren konfrontiert sind.

Cite

CITATION STYLE

APA

Markl, J., Sadava, D., Hillis, D. M., Heller, H. C., & Hacker, S. D. (2019). Ökosysteme. In Purves Biologie (pp. 1755–1786). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58172-8_57

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free