Revisiting the islam-patriarchy nexus: is religious fundamentalism the central cultural barrier to gender equality?

  • Öztürk C
N/ACitations
Citations of this article
25Readers
Mendeley users who have this article in their library.

This article is free to access.

Abstract

Is Islam a religion that promotes patriarchy? In the academic debate, there are different assessments. On the one hand, there is the thesis of an elective affinity between Islam and patriarchal values. In Muslim-majority countries and among Muslims, support for patriarchal values is most pronounced. On the other hand, there is the antithesis of Islamic feminism, which shows that a significant proportion of devout Muslims support gender equality. It is therefore wrong to describe Islam as a misogynistic religion. What matters is whether the religion is interpreted in an emancipatory manner. This contribution offers a synthesis and argues that religious fundamentalism provides a more valid explanation for patriarchal values than simplistic references to Islam. The 6th and 7th waves of the World Values Survey were analyzed to test this research-guiding hypothesis. Multilevel analyses show that value differences between Muslims and non-Muslims and between Muslim-majority societies and societies with another majority religion turn out to be small or even insignificant when controlling for religious fundamentalism. Fundamentalism is the central driver of patriarchal values and generates uniform effects. At the individual-level, fundamentalism makes both Muslims and non-Muslims more susceptible to patriarchal values. Moreover, Muslims and non-Muslims adapt to the conformity pressures of their societies, resulting in egalitarian as well as patriarchal values, depending on the prevalence of fundamentalism. The high support for patriarchal values in Muslim-majority countries has a simple reason: Religious fundamentalism is by no means a marginal phenomenon in these societies, but rather the norm.Ist der Islam eine besonders patriarchale Religion? In der wissenschaftlichen Debatte existieren unterschiedliche Einschätzungen. Auf der einen Seite gibt es die These einer Wahlverwandschaft zwischen dem Islam und patriarchalen Werten. In der islamischen Welt und unter Muslimen fällt die Unterstützung für patriarchale Werte besonders akzentuiert aus. Auf der anderen gibt es die Antithese des islamischen Feminismus. Ihr Befund lautet, dass es einen nicht unerheblichen Anteil von gläubigen Muslimen gibt, die die Gleichheit von Männern und Frauen unterstützen. Der Islam kann folglich nicht per se als frauenfeindlich bezeichnet werden. Entscheidend ist eine emanzipatorische Auslegung der Religion. Dieser Beitrag liefert eine Synthese. Das zentrale Argument lautet, dass religiöser Fundamentalismus patriarchale Werte besser erklären kann, als simplifizierende Verweise auf den Islam. Zur Überprüfung dieser forschungsleitenden These wurden die 6. und 7. Welle des World Values Surveys ausgewertet. Mehrebenenanalysen zeigen, dass sich Wertedifferenzen zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen sowie zwischen mehrheitlich-muslimischen Gesellschaften und Gesellschaften mit anderer Mehrheitsreligion unter Kontrolle des religiösen Fundamentalismus nivellieren oder sich sogar als insignifikant herausstellen. Der Fundamentalismus ist die zentrale Triebkraft patriarchale Werte und entfacht uniforme Effekte. Eine fundamentalistische Auslegung der eigenen Religion führt bei Muslimen und Nicht-Muslimen gleichermaßen zu einer stärkeren Empfänglichkeit für patriarchale Werte. Zudem passen sich Muslime und Nicht-Muslime an den Konformitätsdruck ihrer Gesellschaft an, was – je nach Prävalenz des Fundamentalismus – egalitäre aber auch patriarchale Werte nach sich zieht. Die hohe Unterstützung patriarchaler Werte in mehrheitlich-muslimischen Ländern hat ebenfalls einen einfachen Grund: Religiös-fundamentalistische Auslegungen der Religion sind dort kein marginales Phänomen, sondern der Normalfall.

Cite

CITATION STYLE

APA

Öztürk, C. (2022). Revisiting the islam-patriarchy nexus: is religious fundamentalism the central cultural barrier to gender equality? Zeitschrift Für Religion, Gesellschaft Und Politik, 7(1), 173–206. https://doi.org/10.1007/s41682-022-00130-3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free