Welcome to the Real World – Neuromarketing für den stationären Point of Sale zur Quantifizierung der Customer Experience

  • Briesemeister B
  • Trebbe J
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Lange war die Messumgebung ein limitierender Faktor bei Neuromarketing Studien. EEGs und speziell fMRTs erforderten spezielle Messumgebungen, die realitatsnahe Studien deutlich erschwerten. Technologische Weiterentwicklungen im Bereich der EEG Hardware und vor allem Veranderungen in der Auswertung haben jedoch dazu gefuhrt, dass das Labor mittlerweile verlassen und Messungen in der realen Welt, beispielsweise im Supermarkt durchgefuhrt werden konnen. EEGs sind eine ideale Moglichkeit, um das Einkaufserlebnis, die sogenannte Customer Experience, zu messen, um so zielgruppenspezifische Anpassungen vornehmen zu konnen. Psychologische Modelle wie das Zurcher Modell der Sozialen Motivation helfen zudem, die Daten zu interpretieren und sinnvolle Masnahmen zur Optimierung der Customer Experience abzuleiten. Der vorgestellte Messansatz ist valide und auserst praktikabel, wie ein vorgestelltes Kundenprojekt in einem Telekommunikationsshop beweist.

Cite

CITATION STYLE

APA

Briesemeister, B., & Trebbe, J. (2020). Welcome to the Real World – Neuromarketing für den stationären Point of Sale zur Quantifizierung der Customer Experience. In Neuromarketing in der Praxis (pp. 73–95). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27686-7_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free