Klassifikationen in der empirischen Forschung über Kriminalität

  • Pollich D
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Beitrag befasst sich mit wesentlichen Aspekten, die bei der wissenschaftlich orientierten Klassifikation von Kriminalitätsphänomenen vor der Durchführung bedacht werden sollten. Nach der allgemeinen Einführung einiger methodischer Begrifflichkeiten im Kontext der Klassifikation werden diese auf den konkreten inhaltlichen Anwendungsbereich bezogen. So wird neben der Umsetzung konzeptueller Typologien und empiriegeleiteter Taxonomien in der Forschung über Kriminalität die Unterscheidung zwischen der Klassifikation von Delikten und von Personen sowie deren Erscheinungsformen in der Forschungspraxis diskutiert. Zudem befasst sich der Beitrag mit der Differenzierung zwischen querschnittlichen und längsschnittlichen Klassifikationen und thematisiert die Implikationen der Datengrundlage für die Ergebnisse einer Klassifikation. Abschließend werden die (gesellschaftlich und kriminalpolitisch relevanten) Gefahren und Vorteile von Klassifikationen in der empirischen Forschung diskutiert.

Cite

CITATION STYLE

APA

Pollich, D. (2014). Klassifikationen in der empirischen Forschung über Kriminalität. In Empirische Forschung über Kriminalität (pp. 185–215). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18994-9_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free