Ökosysteme, Landnutzung und Biodiversität

  • Zaller J
  • Rieder H
  • Formayer H
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.

This article is free to access.

Abstract

Ökosysteme setzen sich aus belebten (biotischen) und unbelebten (abiotischen) Kom-ponenten zusammen, die über Ökosystemprozesse miteinander verbunden sind. Hier stehen also Organismen (Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen) in Wechselbeziehung mit ihrer Umwelt. Die Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Komponen-ten können sich gegenseitig positiv oder negativ beeinflussen (Smith und Smith 2009). Grundsätzlich wird zwischen natürlichen Ökosystemen (z.B. tropische Regenwälder, boreale Wälder, Hochgebirge, Wüsten) und menschlich geprägten Ökosystemen (z.B. Agroökosysteme, Ökosystem Stadt) unterschieden. Global gesehen treten starke Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Ökosystemen auf. Alle Ökosysteme der Biosphäre sind daher mehr oder weniger menschlich beeinflusst. Die räumliche Abgrenzung von Ökosystemen ist nicht immer leicht. Es kann grund-sätzlich zwischen aquatischen (Lebensgemeinschaften im Wasser) und terrestrischen Ökosystemen (Lebensgemeinschaften an Land) unterschieden werden, jedoch gibt es, sowohl regional als auch global gesehen, Wechselbeziehungen zwischen diesen Typen. Beispielsweise ist ein aquatisches Ökosystem (z.B. ein Teich) von einem terrestrischen Ökosystem umgeben. Im Teich lebende Organismen (z.B. Amphibien, Libellen) nut-zen auch die Umgebung oder werden durch Nährstoffeinträge aus den umgebenden Landökosystemen beeinflusst. Auch die zeitliche Abgrenzung eines Ökosystems ist nicht immer eindeutig, da Öko-systeme ständig auf biologische und klimatische Einflüsse reagieren. Ökosystemprozesse sind teilweise sehr träge, und Auswirkungen können erst mit großer zeitlicher Verzö-gerung sichtbar werden. Beispielsweise wirken sich Sturmereignisse, die ganze Wald-bestände vernichtet haben, jahrzehntelang auf Ökosystemprozesse in diesen Wäldern aus. Daraus folgt, dass die Untersuchung von Schädlingskalamitäten oder des Wasser-kreislaufs in einem Wald durch vorangegangene Ereignisse beeinflusst sein kann. © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2020 E. Schmid und T. Pröll (Hrsg.), Umwelt-und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung, https://doi.

Cite

CITATION STYLE

APA

Zaller, J., Rieder, H., Formayer, H., Eitzinger, J., Schönhart, M., Meimberg, H., & Stöglehner, G. (2020). Ökosysteme, Landnutzung und Biodiversität. In Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung (pp. 95–156). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60435-9_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free