Unabhängige Patientenberatung für schwer erreichbare Zielgruppen

  • Schmidt B
  • Bakarinow-Busse K
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Seit vielen Jahren bemüht man sich nicht nur im Gesundheitswesen darum, zentrale Institutionen durch nutzerorientierte Mitbestimmung zu demokratisieren und zu optimieren. Diese Bemühungen entstanden in der Folge der Neuen Sozialen Bewegungen der 1970er Jahre, deren Ziel es war, hierarchisch organisierte Systeme mittels Partizipation zielgruppengerecht umzubauen. Die Akteure der Neuen Gesundheitsbewegungen wollten das bis dato sehr arztzentrierte Gesundheitswesen durch eine verbesserte Patientenorientierung stärker auf die individuellen Bedarfe (potenzieller) NutzerInnen zuschneiden. Vielfältige Initiativen entstanden, um den entsprechend wachsenden Informationsbedürfnissen dieser NutzerInnen Rechnung zu tragen und sie durch Kompetenzsteigerungen zur Verbesserung ihrer Mitwirkungsmöglichkeiten zu befähigen (Schröder et al. 2011, S. 9.e1). Zusätzliches Ziel war, Unter-, Über- und Fehlversorgung zu minimieren und das deutsche – bekanntlich überdurchschnittlich kostenintensive – Gesundheitswesen zu einem auch überdurchschnittlich nutzenintensiven System zu führen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schmidt, B., & Bakarinow-Busse, K. (2012). Unabhängige Patientenberatung für schwer erreichbare Zielgruppen. In Soziale Inklusion (pp. 297–303). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19115-7_20

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free