Die Kompressionssyndrome des N. medianus

  • Assmus H
  • Antoniadis G
  • Dombert T
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der N. medianus geht aus den medialen und lateralen Faszikeln des Armplexus hervor, die ihren Ursprung in den Wurzeln C5–C8 haben. Er verläuft in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Armgefäßen durch die Axilla und ventral vom Septum intermusculare mediale und dem M. brachialis. Hier passiert er einen sporadisch vorhandenen Processus supracondylicus humeri, der selten als Ursache für eine Medianuskompression infrage kommt. Der N. medianus tritt in der Ellenbeuge unter den Lacertus fibrosus, wobei er mehrere Muskeläste abgibt (Pronator teres, Flexor carpi radialis, Palmaris longus, Flexor digitorum superficialis). Nach Passage der Pronator-teres-Köpfe, eine mögliche Kompressionsstelle, tritt er in die Unterarmmuskulatur ein. Im weiteren Verlauf passiert der Nerv den sehnigen Rand (Arcus) des M. flexor digitorum superficialis und gibt meist proximal davon den N. interosseus anterior ab, der an dieser Durchtrittsstelle eine Kompressionsschädigung erfahren kann.

Cite

CITATION STYLE

APA

Assmus, H., Antoniadis, G., & Dombert, T. (2008). Die Kompressionssyndrome des N. medianus. In Nervenkompressionssyndrome (pp. 45–88). Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1819-3_9

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free