Zur Einleitung: Journalismus in schwierigen Zeiten

  • Hanitzsch T
  • Seethaler J
  • Wyss V
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Aktuell kommt kaum ein Bericht zur Lage des Journalismus ohne Krisenrhetorik aus. Als Treiber der Krise gelten sinkende Auflagen und Marktanteile, die Abwanderung von Anzeigen in das Internet, die Konkurrenz durch kostenlose Online-Nachrichtenportale und Bürgerjournalismus sowie die Veränderung des Nachrichtenkonsums insgesamt (Meckel et al. 2012). Frank Patalong (2015) beschrieb den journalistischen Arbeitsmarkt im Spiegel unlängst als „Krisestan``, und auch die Journalismusforschung spekuliert betriebsam über das „Ende`` bzw. „Sterben`` des Journalismus (Charles und Stewart 2011; McChesney und Pickard 2010). Bereits 2005 haben Rudolf Gerhardt, Hans Mathias Kepplinger und Marcus Maurer im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gemahnt, dass jede Journalismuskrise auch eine Krise der demokratischen Öffentlichkeit sei.

Cite

CITATION STYLE

APA

Hanitzsch, T., Seethaler, J., & Wyss, V. (2019). Zur Einleitung: Journalismus in schwierigen Zeiten (pp. 1–23). https://doi.org/10.1007/978-3-658-27910-3_1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free