Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie (PITT)

  • Reddemann L
N/ACitations
Citations of this article
23Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Seit 1985 hat sich innerhalb der tiefenpsychologisch tiefenpsychologischen und analytisch analytischen Psychotherapie in Praxis und Theorie sowie beginnend in der Forschung die psychodynamisch imaginative Traumatherapie psychodynamisch-imaginative Traumatherapie (PITT) als ein Verfahren herausgebildet, das heute im deutschsprachigen Raum vielfach bei Patienten mit komplexes posttraumatisches Störungsbild komplexen posttraumatischen Störungsbildern (Abschn.  2.2.3 ) eingesetzt wird. PITT entwickelte sich aus den Bedürfnissen der Praxis und erfüllt die Forderung nach einer traumaadaptierten Handhabung psychotherapeutischer Verfahren (Flatten et al. 2001).

Cite

CITATION STYLE

APA

Reddemann, L. (2013). Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie (PITT). In Posttraumatische Belastungsstörungen (pp. 281–296). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35068-9_15

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free