Talent Management in Zeiten der Digitalisierung

  • Vollrath V
N/ACitations
Citations of this article
9Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Mitarbeiter und ihr Wissen (Humankapital) werden zunehmend zu einem unternehmenskritischen Produktions- und Wettbewerbsfaktor. Daher trägt eine an der Unternehmensstrategie orientierte strategische Personalplanung und -entwicklung durch konstante Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Mitarbeitern wesentlich zum Erreichen der langfristigen Unternehmensziele bei. Das Talentmanagement legte den Fokus bisher insbesondere auf eine kleine Anzahl hochqualifizierter, festangestellter Mitarbeiter. Die aktuellen gesellschaftspolitischen und technologischen Entwicklungen stellen Unternehmen jedoch vor neue Herausforderungen. Nicht nur, dass die Digitalisierung durch die technischen Entwicklungen andere Arten der Zusammenarbeit ermöglicht, auch der Wertewandel und die damit einhergehenden veränderten Vorstellungen von Karriere und Lebensgestaltung fordern ein Umdenken. Die klassische Vollzeit-Schornsteinkarriere in einem Unternehmen wird in Teilen abgelöst von individuelleren Karrieremustern. Für Unternehmen gilt es, Unternehmenskultur, Mitarbeiterführung, Karriereangebote und natürlich auch die übrigen personalpolitischen Maßnahmen so zu gestalten, dass sie langfristig als attraktiver Arbeitgeber für hochqualifizierte Mitarbeiter wahrgenommen werden, ein Umfeld für hohe Performance bieten und somit einen wesentlichen Vorteil im Wettbewerb erreichen können.

Cite

CITATION STYLE

APA

Vollrath, V. (2018). Talent Management in Zeiten der Digitalisierung. In Arbeitswelt der Zukunft (pp. 167–191). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20969-8_12

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free