Resilienz

  • Henninger M
N/ACitations
Citations of this article
27Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

ResilienzResilienz ist die Widerstandsfähigkeit gegenüber Lebenskrisen. Die Verwundbarkeit oder Vulnerabilität ist der Gegenbegriff. Doch nicht jede Person ist resilient und meistert Lebenskrisen erfolgreich. Ein Überblick über die Resilienzforschung, sowohl anhand der Persönlichkeitsforschung als auch der Kauai-Längsschnittstudie, zeigt, dass Resilienz ein erlernbares und situationsabhängiges Konstrukt ist. Es ist verwandt mit anderen Konstrukten wie der psychischen Gesundheit, Emotionen und emotionaler Stabilität sowie Hoffnung und Religion. Resilienz kann mit Fragebögen erfasst werden. Eine wichtige Frage ist, wie die Fähigkeit, mit belastenden Situationen umzugehen, in der Gesellschaft gefördert werden kann. Zu diesem Zweck wird ein Modell zur Entstehung von Resilienz und die Implementierung im Arbeitskontext vorgestellt. Den Abschluss bildet eine Diskussion darüber, inwieweit Resilienz als Wert gesehen werden kann und ob Resilienz immer ein wünschenswertes Attribut darstellt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Henninger, M. (2016). Resilienz. In Psychologie der Werte (pp. 157–165). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48014-4_14

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free