Praxisbericht: Aufbruch zu mehr Agilität in der Ingenieurbranche

  • Welge K
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Ein Ingenieurunternehmen möchte sich hin zu mehr Agilität entwickeln und lässt in einer wissenschaftlichen Vorstudie, die sich in diesem Zusammenhang stellenden Fra- gen zu den Potenzialen und Risiken agiler Organisations- und Führungskonzepte unter- suchen. Zur Beantwortung wird eine Ist-Analyse der Zusammenarbeit durchgeführt, die Anforderungen der Zukunft analysiert und diesen eine Einschätzung ausgewählter neuer Arbeitsformen gegenübergestellt. Die Bestandsaufnahme weist als Kern- geschäft das Projekt bzw. die Projektabwicklung aus. Die analysierten Befunde und Organisationsstrukturen folgen allerdings der Logik einer Geschäftsfeldorganisation. Vor diesem Hintergrund wird diskutiert, inwiefern die analysierten Befunde und Struk- turen das Kerngeschäft der Projektarbeit sinnvoll unterstützen, welche Führungs- herausforderungen sich zeigen und welche potenziell zielführenden neuen und agilen Arbeitsformen im Hinblick auf die Bearbeitung des Projektgeschäftes in Betracht kom- men. Abschließend wird das Rahmenmodell mobil-flexibler Führung vorgestellt, das für die Untersuchung der sich verändernden Führungssituation im Kontext der digitalen Transformation und zunehmenden Agilität im Anschlussprojekt postuliert wird.

Cite

CITATION STYLE

APA

Welge, K. (2018). Praxisbericht: Aufbruch zu mehr Agilität in der Ingenieurbranche. In Zukunft der Arbeit – Perspektive Mensch (pp. 83–92). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22099-0_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free