Technikakzeptanz und Veränderungsbereitschaft im digitalen Wandel

  • Joseph C
N/ACitations
Citations of this article
18Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Künstliche Intelligenz ist ein Novum, welches viel Faszination auslöst und teilweise mehr verspricht, als es aktuell leistet. Der Begriff der künstlichen Intelligenz findet sich täglich in vielen Medien wieder, wobei viele Menschen diese Art von Technik noch nicht vollständig einordnen können. Eine bereits weit verbreitete Anwendung sind Chatbots, die im privaten wie auch beruflichen Kontext Anwendung finden. Dieser Beitrag zeigt, dass Technikakzeptanz und Veränderungsbereitschaft eine essenzielle Rolle dabei spielen, den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten. Organisationen, die wissen, wie veränderungsbereit ihre Mitarbeiter sind, können besser verstehen, wie eine technische Neuerung akzeptiert wird. Einflussfaktoren wie die wahrgenommene Nützlichkeit oder die wahrgenommene Leichtigkeit in der Benutzung einer neuen Technik lassen sich bewusst beeinflussen. Die Betrachtung von Technikakzeptanz und Veränderungsbereitschaft hilft dabei, Widerstände und Barrieren bei der erfolgreichen Einführung technischer Neuerung früh zu erkennen, und schafft die Möglichkeit, rechtzeitig zu intervenieren.

Cite

CITATION STYLE

APA

Joseph, C. (2020). Technikakzeptanz und Veränderungsbereitschaft im digitalen Wandel. In Digitale Transformation in der Unternehmenspraxis (pp. 363–378). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28557-9_18

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free