Amerikanisierung oder Europäisierung der (Aus-)Bildung? Die Bologna- und Kopenhagen-Prozesse und das neue europäische Modell der Hochschul- und Berufsbildung

  • Powell J
  • Bernhard N
  • Graf L
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Zusammenfassung: Die USA, Deutschland, Frankreich und Großbritannien stehen für jeweils un-terschiedliche sowie international viel beachtete Modelle der Hochschul-und Berufsbildung. Es gibt keinen globalen Konsens darüber, welche Kriterien für den Erfolg nationaler Bildungssysteme gelten oder welchem Vorbild gefolgt werden soll. Gegenwärtige europäische Reformen, wie die Bologna-und der Kopenhagen-Prozesse, sollen die Wettbewerbsfähigkeit Europas im Vergleich zu den USA erhöhen. Doch auf welchen zentralen Vorstellungen basiert das in diesen Prozessen ver-breitete, im Entstehen begriffene europäische Bildungsmodell? Mit einer Inhaltsanalyse europäi-scher Dokumente (Deklarationen und Kommuniqués) gehen wir der Frage nach, ob die Ideale, Ziele, Legitimationen und Standards dieses Modells eher auf eine Amerikanisierung oder auf eine bricolage verschiedener aus Europa stammender Modelle hindeuten.

Cite

CITATION STYLE

APA

Powell, J. J. W., Bernhard, N., & Graf, L. (2012). Amerikanisierung oder Europäisierung der (Aus-)Bildung? Die Bologna- und Kopenhagen-Prozesse und das neue europäische Modell der Hochschul- und Berufsbildung (pp. 437–458). https://doi.org/10.1007/978-3-658-00120-9_19

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free