Lobbyismus im Agrarsektor

  • Ewert S
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die landwirtschaftliche Interessenvertretung und insbesondere der Deutsche Bauernverband (DBV) gelten bis heute als mächtige Lobbyorganisationen, die das Politikfeld Landwirtschaft zu Gunsten der Interessen ihrer Mitglieder und zu Lasten der Allgemeinheit beeinflussen. Der Beitrag zeigt auf, welcher Methoden des Lobbyings sich der Verband bedient und welche Erklärungsfaktoren für den hohen Einfluss der Agrarlobby in der Literatur diskutiert werden. Die Forschung geht dabei häufig von der theoretischen Annahme eines Tauschgeschäftes zwischen Verband und Politik aus. Wenn auch das verbandliche Angebot eines wahlentscheidenden Stimmpaketes heute kaum noch glaubhaft eingebracht werden kann, steht dem DBV mit der Aussicht auf Regelungsbefolgung durch die Mitglieder ein wertvolles Gut auf dem Tauschmarkt zur Verfügung. Schließlich schaut der Beitrag zusammenfassend auf die Forschungsergebnisse zur Bedeutung des Einflusses des Verbandes auf Politikfeld, Gesellschaft und Demokratie.

Cite

CITATION STYLE

APA

Ewert, S. (2023). Lobbyismus im Agrarsektor. In Handbuch Lobbyismus (pp. 777–793). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32320-2_43

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free