Opioide mit peripherem Angriffsort — klinische Bedeutung

  • Freye E
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Periphere Opioidrezeptoren sind in den verschiedenen Organen am Tier und am Menschen nachgewiesen worden, woraus ihre Bedeutung bei den unterschiedlichsten physiologischen und pathologischen Zuständen, insbesondere bei der Entwicklung chronischer Schmerzsyndrome, abgeleitet werden kann. In folgenden peripheren Geweben finden sich in unterschiedlicher Dichte Opioidrezeptoren [1, 2]: Meerschweinchendünndarm, sympathische Ganglienzellen, Vas deferens (Maus, Ratte, Hase), Ohrenarterie (Hase), Nervi splanchnici, Nickhaut (Katze), Herzvorhöfe (Hase), Uterus (Mensch), Nebennierenrinde, Nebennierenmark (Mensch), Pankreas (Hund).

Cite

CITATION STYLE

APA

Freye, E. (2010). Opioide mit peripherem Angriffsort — klinische Bedeutung. In Opioide in der Medizin (pp. 337–344). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-88797-3_30

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free