Hedysareae (Abb. 104)

  • Hegnauer R
  • Hegnauer M
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Krautige bis strauchige Pflanzen mit Hauptverbreitung in extratropischen Gebieten des nördlichen altweltlichen Halbrundes; Hedysarum auch in Nordamerika. Die Tribus umfaßt neben drei monotypischen Gattungen Ebenus mit etwa 20 Arten im Mittelmeergebiet, Hedysarum mit ca. 100 Arten und Onobrychis mit 130 oder mehr Arten. In Komarov’s Flora of the U.S.S.R., Vol. XIII (1948; Engl, transl. 1972) werden 88 Hedysarum- und 62 Onobrychis-Arten besprochen. Naeh Mansfeld (1986) liefern Hedysarum (H. coronarium L. [=Spanische Esparsette]) und Onobrychis (O. viciifolia Scop. [Esparsette Sainfoin, Common Sainfoin], O. transcaucasica Großh., altissima Großh. und arenaria [Kit. ex Willd.] DC.) wertvolle Futterpflanzen für die gemäßigte Klimazone; wichtigste von ihnen ist O. viciifolia. Einige Hedysarum- und Onobrychis-Arten sind außerordentlich polytypisch; sie werden in einzelnen Lokalfloren sehr unterschiedlich beurteilt (Aggregatspezies; mehr ere Kleinarten; Subspecies; Varietäten; Formae). Zur Illustration nur ein Bei-spiel. In Europa werden in der Sektion Gamotion Basiner (= Obscura B. Fedtsch.) von Hedysarum oft (z.B. Flora Europaea, Vol. 2 [1968]) 3 Arten unterschieden: H. hedysaroides (L.) Schinz et Thellung (=H. obscurum L.) mit subsp. hedysaroides, subsp. exaltatum (A. Kerner) Zertová (=H. exaltatum A. Kerner) und subsp. arc-ticum (B. Fedtsch.) P. W. Ball (=H. arcticum B. Fedtsch.), H. alpinum L. (=H. elongatum Fischer ex Basiner=H. sibiricum sensu Ledeb.) und H. boutignyanum Al-leiz. (dieses Taxon erscheint in M. Guinochet et R. de Vilmorin, Flore de France, Fasc. 5 [1984] als H. hedysaroides [L.] Sch. et Thell. var. pseudo-phaca [Rudio et Beauverd] Guinochet [=H. boutignyanum Alleiz.]). In Komarov’s Flora U.S.S.R. zählen zur Sektion Obscura H. arcticum B. Fedtsch., inundatum Turcz., consan-guineum DC. (=H. obscurum auct. Fl. sib.), austrosibiricum B. Fedtsch., hedysaroides (L.) Schinz et Thellung (=Astragalus hedysaroides L. 1758; später jedoch durch Linné Hedysarum obscurum genannt; da nach den Nomenklaturregeln nur das erste durch Linné publizierte Epitheton specificum gültig ist, wurde dieses Taxon durch Schinz et Thellung umbenannt), neglectum Ledeb. (auch als var. von obscurum), kirghisorum B. Fedtsch., truncatum Eastw. (auch in Alaska), auriculatum Eastw. (auch in Alaska), sachalinense B. Fedtsch. (Endemit von Sachalin; gute Futterpflanze; Wurzeln eßbar), caucasicum M. Bieb. (auch als var. von H. obscurum), armenum Boiss. (auch als var. von H. obscurum), H. connatum B. Fedtsch. (auch als var. von H. obscurum), semenovii Regel et Herd. (inkl. H. flavum Rupr., brotherusi Freyn und cymbostegium Freyn), flavescens Regel et Schmalh., alpinum L. (inkl. H. elongatum Fisch. ex Basiner und H. sibiricum Ledeb.), branthii Trautv. et Meyer, vicioides Turcz. (auch als var. von alpinum und als H. esculentum Ledeb. bekannt) und ussuriense Schischk. et Kom. Offensichtlich handelt es sich bei der Sektion Obscura B. Fedtsch. um ein alpin-arktisch-circumpolares Aggregat mit oft undeutlichen Artgrenzen. Das beweisen ebenfalls Bearbeitungen des Aggregats in zwei modern en Floren Nordamerikas. H. J. Scogan anerkennt in The Flora of Canada, Part 3 (1978), S. 996–998, folgende einheimische Taxa: H. alpinum L. mit war. philoscia (Nels.) Rollins, var. americanum Michx. und var. alpinum (inkl. var. grandiflorum Rollins, Hedysarum hedysaroides [L.] Schinz et Thell., H. arcticum B. Fedtsch., H. obscurum L. und H. truncation Eastw.), H. boreale Nutt. mit var. mackenzii (Richards.) Hitchc., var. boreale und var. cinerascens (Rydb.) Rollins, und H. sulpburescens Rydb. (=H. boreale var. albiflorum Macoun=H. albiflorum [Macoun] B. Fedtsch). H. boreale Nutt. reicht in den westlichen USA weiter nach Süden. Barneby erweiterte die Synonymie für dieses Taxon in Intermountain Flora 1989 wie folgt: H. boreale Nutt. inkl. H. canescens Torr. et Gray (=H. cinerascens Rydb.= H. boreale var. cinerascens Rollins =H. boreale subsp. boreale var. cinerascens Northstrom et Welsh = H. mackenzii f. canescens B. Fedtsch.), H. carnosulum Greene, H. pabulare A. Nels., H. utabense Rydb. und H. gremiale Rollins. Es ist einleuchtend, daß derartige nomenklatorische und systematische Zweideutigkeiten und Widersprüche dem Nichtspezialisten Probleme bereiteten und bereiten.

Cite

CITATION STYLE

APA

Hegnauer, R., & Hegnauer, M. (2001). Hedysareae (Abb. 104). In Chemotaxonomie der Pflanzen (pp. 637–647). Birkhäuser Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7986-6_19

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free