Neurowissenschaftliche Befunde, ihre Wirkung und Bedeutung für ein Verständnis der Jugendkriminalität

  • Kreissl R
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Jugendliche zählen seit ihrer Erfindung als epistemisches Objekt zu den Problemgruppen, auf die sich Wissenschaft und Politik beziehen, wenn es darum geht, Aktivität und Erkenntnisse zu präsentieren. Historische Konjunkturen der Thematisierung schieben je nach gesellschaftlicher Situation unterschiedliche Problemdiagnosen in den Vordergrund. Aktuell sind es die aufblühenden Neurowissenschaften, die sich daran machen, auch das Problem Jugend zu bearbeiten.

Cite

CITATION STYLE

APA

Kreissl, R. (2011). Neurowissenschaftliche Befunde, ihre Wirkung und Bedeutung für ein Verständnis der Jugendkriminalität. In Handbuch Jugendkriminalität (pp. 113–123). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94164-6_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free