Open Data, Open Government und Online Partizipation in der Smart City. Vom Informationsobjekt über den deliberativen Turn zur Algorithmokratie?

  • Kersting N
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Während die demokratischen Innovationen seit den 1970er Jahren unter dem Druck des Protests insbesondere durch eine Anreicherung der repräsentativen Partizipation mit direktdemokratischen Verfahren (Begehren und Entscheide) gekennzeichnet waren, so war der Beginn des neuen Millenniums insbesondere durch neue deliberative Beteiligungsverfahren charakterisiert („deliberativer Turn“). Mit der Zunahme der Online-Partizipation nimmt derzeit erneut das expressive demonstrative Engagement zu. Die neueren Entwicklungen insbesondere in den Kommunen (Smart City) basieren auf zunehmenden Datenerhebung über Sensoren bzw. Konsum- und Verhaltensmustern (Big Data) im Internet. Welche Qualität haben die Daten und die Algorithmen und welche Interessen werden hiermit verfolgt? Der Schritt zur reinen Onlinebeteiligung und zur Steuerung durch Algorithmen erscheint dystopisch und unrealistisch.

Cite

CITATION STYLE

APA

Kersting, N. (2018). Open Data, Open Government und Online Partizipation in der Smart City. Vom Informationsobjekt über den deliberativen Turn zur Algorithmokratie? In Staat, Internet und digitale Gouvernementalität (pp. 87–104). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18271-7_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free