Was ist Grounded Theory?

  • Strübing J
N/ACitations
Citations of this article
22Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Über epistemologische und methodologische Hintergründe der Grounded Theory lässt sich nicht gut reden, solange nicht auch die Begriffsbedeutung und die Grundzüge des Verfahrens hier noch einmal kurz rekapituliert werden. Dies geschieht im zweiten Kapitel, das Grundsätze, Prozesslogik und Verfahrensschritte der Grounded Theory unter Bezugnahme auf die einschlägigen Standardwerke kurz vorstellt. Auf die Darstellung in diesem Kapitel nimmt die Diskussion in den folgenden Kapiteln immer wieder Bezug. Das Kapitel verdeutlicht, was tatsächlich gemeint ist, wenn in der Grounded Theory etwa von „Kodieren``, „theoretischem Sampling`` oder „Konzepten`` die Rede ist. Missverständnisse wie etwa jenes, dass Kodieren in der Grounded Theory so etwas wie ein Bezeichnen von Textstellen mit einem Begriff sei, werden hier ausgeräumt. Allerdings kann dieses Kapitel nicht die Leistung einer systematischen Einführung in das ‚how to do` Grounded Theory orientierten Forschens übernehmen. Dies bleibt den von Strauss bzw. Strauss und Corbin vorgelegten Einführungen vorbehalten.

Cite

CITATION STYLE

APA

Strübing, J. (2014). Was ist Grounded Theory? In Grounded Theory (pp. 9–35). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19897-2_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free