Dichte Interpretation

  • König H
N/ACitations
Citations of this article
8Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

In der Einleitung führt Hans-Dieter König zunächst in die Methodologie der Tiefenhermeneutik ein. Er rekonstruiert, wie sich die Tiefenhermeneutik aus dem Projekt der analytischen Sozialpsychologie entwickelt hat, das im Rahmen der Kritischen Theorie konzipiert wurde. Sodann führt er aus, wie Alfred Lorenzer aus der klinischen Praxis der Psychoanalyse heraus die Methode einer tiefenhermeneutischen Kulturforschung entfaltet hat. Anschließend expliziert König die Regeln tiefenhermeneutischer Kulturforschung. In einem Exkurs stellt er anhand eines Gedichtes von Rilke die verschiedenen Schritte einer tiefenhermeneutischen Gruppeninterpretation dar. Schließlich setzt er sich mit dem Konzept der dichten Beschreibung auseinander, das in der qualitativ-interpretativen Forschung dazu dient, subjektive Wirklichkeitskonstruktionen zu untersuchen. In Auseinandersetzung mit diesem von Clifford Geertz entwickelten Konzept untersucht König die Besonderheit der tiefenhermeneutischen Methode, die er als dichte Interpretation charakterisiert, um diese psychoanalytische Verfahrensweise von der von Geertz entwickelten Forschungshaltung und damit auch von anderen qualitativ-interpretativen Methoden zu unterscheiden.

Cite

CITATION STYLE

APA

König, H.-D. (2019). Dichte Interpretation (pp. 13–86). https://doi.org/10.1007/978-3-658-21406-7_1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free