Der Zielgruppe heutiger Hochschulbildung werden oft vorschnell weitreichende Kompetenzen im Umgang mit zunehmender Digitalisierung von Arbeitswelt und Alltag zugeschrieben. Das vorliegende Papier betrachtet dies kritisch und versucht sich der Frage zu widmen, wie Hochschulbildung den digitalen Wandel adressieren, begleiten und Studierende so zur beruflichen Kompetenz und aktiven gesellschaftlichen Teilhabe befähigen kann. Dies geschieht unter Einbezug des Curriculum 4.0-Projekts «Medizin im digitalen Zeitalter», einem Lehrkonzept, welches die zunehmende Digitalisierung von Arbeitswelt und Alltag im Bereich der Medizin auf inhaltlicher Ebene adressiert und sich methodisch vor allem auf kollaborative Arbeitsweisen fokussiert. Erste Evaluationsergebnisse des Lehrkonzepts in Hinblick auf die Kollaboration werden vorgestellt.The target group of today's higher education is often prematurely ascribed far-reaching competences in dealing with the increasing digitalization of the working world and everyday life. This paper questions this critically and attempts to take a closer look at the question of how higher education can address and accompany digital change and thus enable students to participate actively. To exemplify, the Curriculum 4.0-Project of «Medicine in the Digital Age», a teaching concept that addresses the increasing digitalization of the working world and everyday life of medicine, will be presented. Methodically, it focuses on collaborative working methods and introduces first evaluation results.
CITATION STYLE
Deutsch, K. L., & Kuhn, S. (2019). Das Märchen der Digital Natives. MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 36, 37–47. https://doi.org/10.21240/mpaed/36/2019.11.11.x
Mendeley helps you to discover research relevant for your work.