Wirtschaft als funktionales Teilsystem

  • Baecker D
N/ACitations
Citations of this article
11Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Laut Systemtheorie hat die Wirtschaft die Funktion der Knappheitskommunikation. Erst "Talcott Parsons (gemeinsam mit Neil Smelser) und Niklas Luhmann sprechen so explizit von der Wirtschaft als einem funktionalen Teilsystem der Gesellschaft, dass die beiden Begriffe der Funktion und des Systems für die Erforschung der Wirtschaft theoretisch und empirisch fruchtbar gemacht werden können." (Baecker 2008, 110f.) "Es wird ihr [der Systemtheorie] vorgeworfen, dass sie die Autonomie der Wirtschaft nicht nur untersucht, sondern auch mit ihr einverstanden ist und sich damit in der Auseinandersetzung der Wirtschaft mit der Gesellschaft auf die Seite der Wirtschaft schlägt." (Baecker 2008, 111) Diese Kritik lebt davon, zwischen wirtschaft und Gesellschaft einen Gegensatz zu konstruieren! Neben der Systemtheorie gibt es die zweite Position der marxistischen Soziologie und Sozialphilosophie, die die Wirtschaft ebenfalls als ein System versteht, aber behauptet, dass dieses System die Gesellschaft ihren eigenen Zwecksetzungen unterwirft, wobei diese Zwecke von der Soziologie und Sozialphilosophie als Abweichung von wünschenswerten Zuständen der Gesellschaft betrachtet werden (vgl. Baecker 2008, 111) "Ausgehend von der Beobachtung, dass es evolutionär unwahrscheinlich genug ist, dass sich die gegenwärtige Gesellschaft mit über sechseinhalb Milliarden Menschen auf einem historisch einmaligen Komplexitätsniveau überhaupt reproduziert, fragt sie [die Systemtheorie] nach den Mechanismen der Reproduktion dieser Gesellschaft und nimmt im Zweifel eher an, dass auch Konflikte, Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten zu den positiv wirkenden Mechanismen dieser Reproduktion gehören, als zu unterstellen, dass eine befriedete Gesellschaft diese Reproduktion noch besser leisten würde." (Baecker 2008, 113) Es gibt im Wesentlichen zwei Anwendungsfelder einer Theorie der Wirtschaft, sobald diese als funktionales Teilsystem der Gesellschaft verstanden wird. Das eine ist die Wirtschaft und ihr Verbesserungswunsch selbst. Das andere bezieht sich auf die Gesellschaft, verstanden als gesellschaftliche Umwelt der Wirtschaft und die These, dass die Wirtschaft erfülle die Funktion der Kommunikation von Knappheit (Baecker 2006). "Gesellschaften lassen sich darin unterscheiden, was sie für knapp halten und wa nicht. Und sie lassen sich darin unterscheiden, wie sie die von ihnen erkannte Knappheit durchsetzen, etwa eher im Medium der Hierarchie oder eher im Medium des Marktes" (Baecker 2008, 114). - Max Weber ... "friedlicher Ausübung von Verfügungsgewalt" - Nur beides zusammen, das Erleben und das Handeln, vermag die Wirtschaft in der Gesellschaft auszudifferenzieren, ein evolutionstheoretisch und transformationspolitisch gleichermaßen bedeutsamer Sachverhalt. "Mit der Kombination von gesellschaftlicher Funktion (der Knappheitskommunikation) und operativer Reproduktion (den Zahlungen) liegt ein robustes Theorem vor, dem es mühelos gelingt, Fragen der Geld- und Markttheorie mit Fragen der Gesellschaftstheorie zu verbinden und damit an einer Wirtschaftstheorie zu arbeiten, die nicht zu letzt dort ihre Stärken hat, wo die ökonomische Theorie ihre eigenen Schwächen sieht, nämlich in einem mangelnden Verständnis gesellschaftlicher Kontexte, einer mangelnden Geldtheorie und einer mangelnden Markttheorie, die zwar allesamt in dem Maße verzichtbar scheinen, wie die Ökonomie an ihren Gleichgewichtsvorstellungen festhält, aber deren Anspruch auf eine Kenntnis ihres Gegenstandes überraschend einschränken." (Baecker 2008, 117) "Als Schwäche diese Ansatzes muss hingegen gelten, dass es ihm nicht gelungen ist, attraktiv genug zu werden, um theoretisches Arbeiten mit empirischer Forschung auf einem hinreichenden Niveau zu kombinieren. Möglicherweise liegt dies daran, dass die Ansprüche an ein theoretisches Vorverständnis zu hoch sind." (Baecker 2008, 117)

Cite

CITATION STYLE

APA

Baecker, D. (2008). Wirtschaft als funktionales Teilsystem. In Handbuch der Wirtschaftssoziologie (pp. 109–123). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90905-9_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free