Wie die Beschäftigung mit dem eigenen Körper die psychische Gesundheit von Frauen untergräbt

  • Orbach S
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Mit Freuds und Breuers wichtiger Entdeckung der Hysterie im Jahr 1895 entstand ein Verstandnis dafur, den Korper als Chiffre fur psychische Konflikte zu sehen. Freud und Breuer hatten eine Theorie fur die komplexen Interaktionen zwischen Psyche und Korper entwickelt, die wichtig fur die Entwicklung der psychosomatischen Medizin war. Nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch wurde deutlich, dass aufgrund des Vorrangs der Psyche korperlichen Symptomen zu schnell ein emotionaler Grund zugeschrieben wurde, ohne zu beforschen, was der Korper uber die psychologische Entwicklung des Korpers sagt. Mit der Zunahme von Essstorungen oder Korperdysmorphie muss diese Theorie uberdacht werden. Die Betrachtung, wie Korper psychisch entstehen, schafft einen aufschlussreichen Blickwinkel auf die Auswirkung des Korpers auf die Psyche. Dieser Beitrag argumentiert dafur, die fruher diskutierte Auswirkung der Psyche auf den Korper zu uberdenken und den Einfluss des Korpers auf die Psyche in den Fokus zu rucken.

Cite

CITATION STYLE

APA

Orbach, S. (2016). Wie die Beschäftigung mit dem eigenen Körper die psychische Gesundheit von Frauen untergräbt. In Irrsinnig weiblich - Psychische Krisen im Frauenleben (pp. 37–44). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48436-4_3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free