Erwachsenenbildung zwischen Inklusion und Exklusion

  • Zeuner C
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Lebenslanges Lernen gilt als das Thema der Erwachsenenbildung. Dabei wird selten berücksichtigt, dass die Idee des lebenslangen Lernens im Sinne der UNESCO-Definition der 1970er-Jahre Bildungsprozesse von Menschen während ihrer gesamten Lebensspanne im Blick hat und nicht – wie im Anschluss an OECD-Vorschläge diskutiert – primär Qualifikationsprozesse für oder im Rahmen von Erwerbstätigkeit im Erwachsenenalter. Legt man den Begriff des lebenslangen Lernens im Sinne der UNESCO zu Grunde, muss die Erwachsenenbildung ihren bisherigen Diskussionsrahmen erweitern. Ziel des Symposions ist, über die von der Erwachsenenbildung typischerweise betrachteten Zielgruppen hinaus Fragen zur außerschulischen Jugendbildung und zur Altersbildung miteinander in Beziehung zu setzen. Dabei wird von einer hohen Selektivität der Teilnahme an lebenslangem Lernen hinsichtlich der Vorbildung, beruflichen Stellung, dem Alter und Geschlecht ausgegangen. Gefragt wird nach Strategien, diese neuen Zielgruppen verstärkt anzusprechen. Dabei soll es nicht nur um Überlegungen zu Veränderungen struktureller und organisatorischer Rahmenbedingungen gehen, sondern auch um die Frage, wie die personalen Voraussetzungen für lebenslanges Lernen aussehen müssten und wie darauf in schulischen und außerschulischen Lernprozessen vorbereitet werden kann. In diesem Sinne wurden Vorträge gehalten zur Konvergenz von Jugend- und Erwachsenenbildung (Benno Hafeneger), zu Metamorphosen der Arbeit (Peter Faulstich), zu altersgerechten Bildungsangeboten (Fred Karl) und zu Organisationsformen lebenslangen Lernens in „Learning Communities“ (Silke Schreiber-Barsch).

Cite

CITATION STYLE

APA

Zeuner, C. (2007). Erwachsenenbildung zwischen Inklusion und Exklusion. In Bildung über die Lebenszeit (pp. 303–314). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90208-1_25

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free