Modellierung von Arbeitsplatzentscheidungen in Mobilitätsbiographien

  • Ehreke I
  • Axhausen K
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Mobilitätsbiographien, das heißt die Analyse des Verkehrsverhaltens und der Verfügbarkeit von Mobilitätswerkzeugen im Lebensverlauf, ist ein relativ neues Feld in der Verkehrsforschung. Die Erwerbsbiographien sind als Teil von ihnen zu verstehen, auch wenn sie ein eigenes Interessengebiet darstellen. In einer Retroperspektivbefragung der TU Dortmund werden zusammen mit der ETH Zürich und der Goethe Universität Frankfurt Informationen zu den individuellen Mobilitätsbiographien von drei Generationen eines Haushaltes erfasst. Anhand dieses umfangreichen Datensatzes werden mithilfe einer Überlebenszeit-Analyse für rekurrente Ereignisse Einflüsse auf die Entscheidung für einen Arbeitswegwechsel, sowie Unterschiede zwischen Generationen und Geschlechtern im Zeitverlauf statistisch analysiert. Neben Generationeneffekten konnte der Effekt von sogenannten Schlüsselereignissen (key events) in den Daten nachgewiesen werden. Ebenso konnte die starke Interdependenz von Arbeitsplatz- und Wohnortwahl gezeigt werden. Dies bestätigt die Vermutung, dass sich gewisse Prozesse im Lebensverlauf parallel bewegen

Cite

CITATION STYLE

APA

Ehreke, I., & Axhausen, K. W. (2015). Modellierung von Arbeitsplatzentscheidungen in Mobilitätsbiographien. In Räumliche Mobilität und Lebenslauf (pp. 261–276). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07546-0_14

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free