Projektcontrolling

  • Kuster J
  • Huber E
  • Lippmann R
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Das in der Deutschen Bank eingesetzte Projektcontrollingsystem unterst?tzt bei der Planung, Durchf?hrung und Steuerung von Projekten. Der Hauptvorteil liegt in der kompletten Integration in das SAP R/3-System.Der weitere Ausbau betrifft die Integration der eingesetzten Projektmanagement-Tools wie MS Project, die von den Projektleitern zur Detailplanung eingesetzt werden, und wie geschildert, den Aufbau eines SAP-basierten globalen Projektreporting?systems.Eine wichtige Eigenschaft zur Integration von Projektmanagement-Tools wie MS Project ist die M?glichkeit des Datenaustausches mit SAP PS. Bereits heute ist es m?glich, Daten aus SAP PS an MS-Excel oder MS-Project zu ?bergeben. Es ist unsere Zielsetzung, die Anzahl von Projektmanagement und -controllingtools auf ein sinnvolles Minimum zu reduzieren. Damit soll auch die h?ufig gestellte Forderung der Projektleiter erf?llt werden, nur noch mit einem Projektmanagementtool zu arbeiten, das allen Anforderungen hinsichtlich Ressourcenmanagement, Kapazit?tsplanung, Multiprojektmanagement, etc. gerecht wird.

Cite

CITATION STYLE

APA

Kuster, J., Huber, E., Lippmann, R., Schmid, A., Schneider, E., Witschi, U., & Wüst, R. (2011). Projektcontrolling. In Handbuch Projektmanagement (pp. 161–184). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-21243-7_17

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free