Lässt sich die Netzwerkforschung besser mit der Feldtheorie oder der Systemtheorie verknüpfen?

  • Fuhse J
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Netzwerkforschung untersucht in erster Linie Strukturen und Prozesse auf der Meso-Ebene des Sozialen. Netzwerke sind überpersönliche Strukturen oberhalb von einzelnen Handlungen oder Interaktionen auf der Mikro-Ebene, aber unterhalb von gesellschaftlichen Makro-Strukturen wie der Wirtschaft oder der Politik. Auch die empirisch orientierte Netzwerkforschung kommt aber nicht ohne theoretische Annahmen über Prozesse auf der Mikro-Ebene oder Strukturen auf der Makro-Ebene aus. So werden Mikro-Prozesse meist als rational motivierte individuelle Handlungen oder als zumindest teilweise selbstläufige Interaktionsketten beschrieben. Der vorliegende Essay nimmt dagegen die Makro-Ebene in den Blick. Mit welcher theoretischen Modellierung von Makro-Strukturen ist Netzwerkforschung kompatibel? Welche Probleme oder auch Verknüpfungschancen ergeben sich dabei? Und welche methodologischen Konsequenzen ergeben sich aus unterschiedlichen theoretischen Modellierungen von Makro-Strukturen für die Netzwerkforschung?

Cite

CITATION STYLE

APA

Fuhse, J. (2009). Lässt sich die Netzwerkforschung besser mit der Feldtheorie oder der Systemtheorie verknüpfen? In Grenzen von Netzwerken (pp. 55–80). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91856-3_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free