Energetische Analyse von biokunststoffverarbeitenden Produktionsprozessen – Beispiel Spritzgießverfahren

  • Schulze C
  • Thiede S
  • Herrmann C
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Berücksichtigung von Umweltaspekten über alle Produktlebenszyklusphasen ist erforderlich, um Problemverschiebungen zu erkennen und ggfs. zu vermeiden. Kunststoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe und biologisch abbaubare Kunststoffe können einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Vorteile können sich insbesondere in der Herstellungs- und End-of-Life-Phase ergeben. Allerdings stellt sich die Frage, ob sich bei der Verarbeitung von Biokunststoffen im Vergleich zu konventionellen Kunststoffprodukten ebenfalls Vorteile ergeben. Da die für die Verarbeitung erforderliche Energie auch wesentlich zu den potenziellen Umweltwirkungen beiträgt, ist es das Ziel, den Energiebedarf zur Verarbeitung von Biokunststoffen besser zu verstehen. Ein wesentliches Verarbeitungsverfahren zur Herstellung von Kunststoffprodukten ist das Kunststoffspritzgießen. In dieser Studie erfolgt daher eine Analyse und Bewertung der Energieeffizienz von Spritzgießverfahren einschließlich der notwendigen Nebenprozesse.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schulze, C., Thiede, S., & Herrmann, C. (2020). Energetische Analyse von biokunststoffverarbeitenden Produktionsprozessen – Beispiel Spritzgießverfahren. In Biokunststoffe unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit und Kommunikation (pp. 55–68). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27795-6_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free