Private Nutzung sozialer Medien am Arbeitsplatz

  • Vahle-Hinz T
  • Syrek C
  • Kühnel J
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

2Zusammenfassung Es gibt Schätzungen, dass Beschäftigte bis zu zwei Stunden ihrer täglichen Arbeitszeit mit privaten Aktivitäten im Internet verbringen. Es wundert daher nicht, dass die private Nut- zung sozialer Medien am Arbeitsplatz, die so- ziale Interaktionen mittels Technologie um- schreibt, als eine im betrieblichen Kontext un- erwünschte Verhaltensweise aufgefasst wird. In diesem Beitrag möchten wir diese Perspektive erweitern, indem wir auch mögliche positive Wirkungen aufzeigen. Zu diesem Zweck zie- hen wir Verbindungen zwischen der privaten Nutzung sozialer Medien am Arbeitsplatz und dem Konzept der Mikropause und berichten empirische Ergebnisse, die aufbauend auf die- ser Betrachtungsweise positive Wirkungen auf Leistung, Arbeitsengagement und Work-non- Work-Balance bestätigen. Abschließend disku- tieren wir die Frage, wie Organisationen im Lichte der negativen und positiven Wirkungen von privater Nutzung sozialer Medien am Ar- beitsplatz mit dieser Verhaltensweise umgehen sollten. 16.1

Cite

CITATION STYLE

APA

Vahle-Hinz, T., Syrek, C., Kühnel, J., & Feuerhahn, N. (2019). Private Nutzung sozialer Medien am Arbeitsplatz. In Fehlzeiten-Report 2019 (pp. 237–248). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59044-7_16

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free