User Experience und Zustände fokussierter Aufmerksamkeit

  • Pietschmann D
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Mithilfe zahlreicher Studien aus Virtual Reality, 3D-Kino und Computerspielen analysiert Daniel Pietschmann zentrale Implikationen für die Kombination realitätsnaher Eingabegeräte und stereoskopischer Darstellung für das Erleben moderner virtueller Umgebungen. Diese Technologien liefern wahrnehmungsnahe sensorische Reize, die im Rahmen von Spatial Mapping betrachtet werden. Im Fokus steht dabei die Kombination verschiedener Technologien der Ein- und Ausgabe mit dem damit verbundenen Interaktionsgegenstand. Ein hoher Grad an Spatial Mapping erlaubt es Nutzern, intuitiv mit virtuellen Räumen zu interagieren, da die Wahrnehmungsräume ideal aufeinander abgestimmt sind. Der Transfer von Wissen und Fertigkeiten von realen auf virtuelle Handlungen führt zu einem positiven Benutzererlebnis und besserer Aufgabenleistung. Der Autor diskutiert die Anwendung von Spatial Mapping in Abhängigkeit vom Interaktionsgegenstand anhand eigener Untersuchungsergebnisse.

Cite

CITATION STYLE

APA

Pietschmann, D. (2015). User Experience und Zustände fokussierter Aufmerksamkeit. In Spatial Mapping in virtuellen Umgebungen (pp. 17–44). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08305-2_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free