Verwaltung politischer Devianz

  • Schmidt D
  • Pates R
  • Karawanskij S
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die AutorInnen untersuchen »Rechtsextremismus« als soziales Phänomen, das diskursiv hergestellt wird. In einer Fallanalyse rekonstruieren sie, wie Medien, Politik und zivilgesellschaftliche Initiativen die »Hetzjagd von Mügeln« im Sommer 2007 ausgedeutet haben, wie Vermutungen zu Gewissheiten wurden und wie schließlich der Rechtsextremismus als Erklärungsnarrativ hegemonial, weil politisch anschlussfähig, wurde. In solchen Fällen werden Wissensbestände über die Rechtsextremen als »die Anderen« (re)produziert, die möglicherweise staatliche Interventionsprogramme, aus denen zivilgesellschaftliche Initiativen gefördert werden, auf spezifische Weise präformieren.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schmidt, D., Pates, R., & Karawanskij, S. (2011). Verwaltung politischer Devianz. In Ordnung. Macht. Extremismus (pp. 191–211). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93281-1_9

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free