Resiliente Teams: Flexibel, konfliktfähig und tolerant in der Zusammenarbeit

  • Rolfe M
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Resilienz von Teams basiert auf dem Zugang zu Wissen und angemessenen Ressourcen, dem Willen und der Bereitschaft, zu lernen und sich zu verbessern, und der Überzeugung, als Team wirksam zu sein. Beziehungen haben eine besonders wichtige Bedeutung für den Umgang mit Krisen und das Arbeiten im Kontext von Unsicherheit und Druck. Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeiten sowie der konstruktive, offene Umgang mit Emotionen werden daher immer wichtiger. In Zeiten beschleunigten Wandels und Innovationsdrucks ist es demnach entscheidend, eine Unternehmenskultur zu fördern, die Teamarbeit wertschätzt. Für die Förderung der Teamresilienz ist es wichtig, Potenziale und Ressourcen sichtbar und teamübergreifend zugänglich zu machen, das heißt Strukturen, Prozesse und Methoden anzupassen. Agile Methoden der Zusammenarbeit, basierend auf einer unterstützenden Kultur, können hilfreich sein.

Cite

CITATION STYLE

APA

Rolfe, M. (2019). Resiliente Teams: Flexibel, konfliktfähig und tolerant in der Zusammenarbeit. In Positive Psychologie und organisationale Resilienz (pp. 199–244). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55758-7_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free