Tiere im Bilderbuch: Mediale Sozialisierung und das Mensch-Tier-Verhältnis

  • Buchner-Fuhs J
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Beitrag begreift Kinderliteratur im Kontext der Human-Animal Studies. Er nähert sich unter historischer und aktueller Perspektive den Lebenswelten von Mensch und Tier, die im Bilderbuch präsentiert aber auch durch die mediale Behandlung erst hergestellt werden. Gefragt wird, wie Tiere und ihre Darstellungen, ohne die der Buchmarkt für Kinder nicht denkbar ist, wahrgenommen und mit Bezug auf den kindlichen Adressatenkreis gedeutet werden können. Ansätze der neueren Kindheitsforschung werden berücksichtigt und zentrale Aspekte des Mensch-Tier-Verhältnisses reflektiert. In der Verschränkung von historisch sich entwickelnden und veränderten Kindheits- und Tierbildern, von Wissensbeständen, von realitätsnahen und fiktionalen Deutungsweisen ist dieses Medium ein Teil ästhetischer Bildung.

Cite

CITATION STYLE

APA

Buchner-Fuhs, J. (2015). Tiere im Bilderbuch: Mediale Sozialisierung und das Mensch-Tier-Verhältnis. In Das Mensch-Tier-Verhältnis (pp. 299–326). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94110-3_9

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free