Nicht-intendierte Medienwirkungen im Gesundheitsbereich

  • Meitz T
  • Kalch A
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Gesundheitskampagnen und -informationen können eine Vielzahl nicht-intendierter Effekte hervorrufen, die vor allem dann relevant werden, wenn sie negative Konsequenzen im Gesundheitsverhalten der Rezipientinnen und Rezipienten hervorrufen. Der vorliegende Beitrag führt zunächst grundlegend in nicht-intendierte Medienwirkungen ein, stellt Systematisierungsvorschläge für die Gesundheitskommunikation vor und geht auf ausgewählte Beispiele ein, bevor abschließend der Umgang mit nicht-intendierten Effekten in der empirischen Forschung diskutiert wird.

Cite

CITATION STYLE

APA

Meitz, T., & Kalch, A. (2019). Nicht-intendierte Medienwirkungen im Gesundheitsbereich. In Handbuch der Gesundheitskommunikation (pp. 383–396). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10727-7_23

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free