Analyse von Hellfelddaten – Darstellung von Problemen, Besonderheiten und Fallstricken anhand ausgewählter Praxisbeispiele

  • Kersting S
  • Erdmann J
N/ACitations
Citations of this article
8Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Empirische Forschungsarbeiten über Kriminalitätsphänomene sind ohne Daten aus dem Hellfeld nur begrenzt möglich. Zentrales Anliegen des vorliegenden Beitrags ist es, das Verständnis für die Analyse von Hellfelddaten zur Erforschung von Kriminalität zu verbessern. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele gibt der Artikel einen Überblick über die Quellen für die Analyse des Kriminalitätsgeschehens im Hellfeld und zeigt Möglichkeiten und Grenzen dieser auf. Exemplarische Darstellungen verdeutlichen, dass Hellfelddaten eine eigene Realität abbilden und viel Raum für Fehlinterpretationen bieten – so ist eine gehaltvolle Bewertung der Daten nicht ohne Einbindung in den gesamtgesellschaftlichen und gesetzlichen Kontext möglich. Der Beitrag möchte die Sensibilität für den Umgang mit Hellfelddaten schärfen und die Bedeutung einer kritischen Reflexion unterstreichen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Kersting, S., & Erdmann, J. (2014). Analyse von Hellfelddaten – Darstellung von Problemen, Besonderheiten und Fallstricken anhand ausgewählter Praxisbeispiele. In Empirische Forschung über Kriminalität (pp. 9–29). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18994-9_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free