Zentrale Begriffe der Ethik

  • Halbig C
  • Wils J
  • Bielefeldt H
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Anerkennung bildet formal eine dreistellige Relation: x anerkennt y als z. Bei x und y kann es sich sowohl um Individuen als auch um Gruppen handeln, z bildet dabei den evaluativen Gesichtspunkt, unter dem die Anerkennung erfolgt. Aus dieser Einstellung von x erwachsen Konsequenzen sowohl für den ethischen bzw. rechtlichen Status von y als auch für das Handeln von x selbst. Wer einen anderen etwa als gleichberechtigten Partner anerkennt, geht damit die Verpflichtung ein, ihn auch diesem Status gemäß zu behandeln, also z. B. keine eigenmächtigen Entscheidungen für ihn zu fällen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Halbig, C., Wils, J.-P., Bielefeldt, H., Schmücker, R., Kuhlmann, W., Morscher, E., … Wolbert, W. (2011). Zentrale Begriffe der Ethik. In Handbuch Ethik (pp. 303–566). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05192-9_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free