Gut zu wissen: Was uns in der New Work erwartet

  • Wörwag S
  • Cloots A
N/ACitations
Citations of this article
10Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Angetrieben vom technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel sind die Arbeitsmärkte Europas in einer Umwälzungsphase. Die Funktionsweise unserer Arbeitsmärkte, grundlegender noch die Art und Weise was und wie wir künftig arbeiten werden, wird sich in den kommenden Jahren paradigmatisch wandeln. Dieses Kapitel beleuchtet einerseits die Handlungsfelder der OECD, welche unter anderem die Notwendigkeit der Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund der Digitalisierung und der Internationalisierung hervorhebt. Andererseits werden die Zusammenhänge zwischen Arbeit, Gesundheit und Produktivität im Hinblick auf anpassungsfähige und resiliente Arbeitsverhältnisse behandelt. Und schließlich beleuchtet dieses Kapitel den gesellschaftlichen Wertewandel und die Erwartungen der Erwerbsbevölkerung an die New Work. Mithilfe einer eigenen Studie aus dem Jahr 2017 werden schließlich die übergeordneten Themen und Trends aus Perspektive der Mitarbeitenden gewichtet und ihre Relevanz für die Veränderung der Arbeitswelt in unterschiedlichen Alterssparten sowie zwischen den Geschlechtern ausgewertet. Die Erkenntnisse belegen, dass sowohl Chancen als auch Risiken auf der Reise nach New Work warten.

Cite

CITATION STYLE

APA

Wörwag, S., & Cloots, A. (2018). Gut zu wissen: Was uns in der New Work erwartet. In Zukunft der Arbeit – Perspektive Mensch (pp. 3–29). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22099-0_1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free