Wahl des Deutschen Bundestages

  • Pukelsheim F
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Wahl des Deutschen Bundestages erfolgt durch eine mit der Personenwahl verbundene Verh{ä}ltniswahl. Die Ergebnisse der Personenwahl, die Direktmandate, gehen in Form von Mindestbedingungen in die Verh{ä}ltnisrechnung ein und f{ü}hren zu einer direktmandatsbedingten Verh{ä}ltniswahl. Die Rechnungen beruhen auf der Divisormethode mit Standardrundung sowie auf ihrer direktmandatsbedingten Variante. Um die Direktmandatsbedingungen systemvertr{ä}glich ber{ü}cksichtigen zu k{ö}nnen, wird die Bundestagsgr{ö}{ß}e entsprechend angepasst. Das System ist frei von {Ü}berhangmandaten und negativen Stimmgewichten, die im Vorg{ä}ngersystem irritierten.

Cite

CITATION STYLE

APA

Pukelsheim, F. (2016). Wahl des Deutschen Bundestages. In Sitzzuteilungsmethoden (pp. 69–83). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47361-0_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free