Theorien digitaler Medien

  • Reichert R
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Digitale Medien werden im Rahmen ihrer theoretischen Reflexion oft in Grundsatzfragen der Gegenwartskultur verortet. Die Geschichte des digitalen Zeitalters und die Anf{ä}nge der digitalen Welt k{ö}nnen gleichfalls in einem gr{ö}{ß}eren historischen Rahmen betrachtet werden. Insofern fragt sich eine wissenschafts- und mediengeschichtliche Theorie der digitalen Kulturen, wie und wo die Anf{ä}nge der Digitalisierung in der Menschheitsgeschichte zu verorten sind. Vor diesem Hintergrund kann die historische Rolle des Denkens in Netzwerkmodellen und die Formalisierung der Zeichenwelten vor dem Computerzeitalter rekonstruiert werden. Ausgehend von dieser l{ä}ngeren Perspektive der Geschichtsschreibung von Digitalit{ä}t k{ö}nnen die bis heute geltend gemachten Leitdifferenzen, Abgrenzungsversuche und Systematisierungen der digitalen Medientheorien sondiert werden, anhand derer man ihre Ausdifferenzierungsprozesse festmachen kann.

Cite

CITATION STYLE

APA

Reichert, R. (2017). Theorien digitaler Medien. In Digital Humanities (pp. 19–34). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05446-3_3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free