Spieltheoretische Modellierung in den international vergleichenden Beziehungen

  • Baltz K
N/ACitations
Citations of this article
13Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die konstatierte zunehmende Verflechtung zwischen Gesellschaften und die durchlässiger gewordenen Grenzen zwischen ökonomischen und politischen Systemen macht sich auch zunehmend in der Auflösung innerdisziplinärer Barrieren innerhalb der (vgl. Werner/Davis/Bueno de Mesquita 2003). Wenn auch keine neue Teildisziplin begründend, so soll der Begriff der international vergleichenden Beziehungen diesen Wandel begrifflich kenntlich machen. Daher ist zunächst eine begriffliche Präzisierung notwendig, um im Anschluss auf die Begründung für seine Verwendung einzugehen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Baltz, K. (2009). Spieltheoretische Modellierung in den international vergleichenden Beziehungen. In Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft (pp. 53–85). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91826-6_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free