Mango und Zara – Besonderheiten der neuen vertikalen Anbieter im deutschen Textileinzelhandel

  • Merkle W
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

In den letzten Jahren unterliegt der deutsche Textileinzelhandel einem rasanten Wandel. Gesättigte Märkte, die steigende Preis-Sensibilisierung der Konsumenten, die allgemein abnehmende Wertschätzung klassischer Anbieter verbunden mit zu wenigen brancheneigenen Impulsen, haben zu einem deutlichen Abschmelzungsprozess bei den traditionellen Betriebsformen geführt. In dieser Situation erzielen insbesondere die discountierenden Betriebsformen erhebliche Marktanteilsgewinne. Gleichzeitig konnten sich bisher vor allem aber auch die so genannten neuen „vertikalen Anbieter`` von dem allgemeinen Trend abkoppeln, wodurch insbesondere seit dem Eintritt internationaler Konzepte wie Hennes {\&} Mauritz, Benetton, Zara, Mango oder Springfield in der Branche und in den Medien für großes Aufsehen sorgen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Merkle, W. (2008). Mango und Zara – Besonderheiten der neuen vertikalen Anbieter im deutschen Textileinzelhandel. In Retail Business in Deutschland (pp. 437–456). Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9437-0_20

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free