Qualitative Sportpsychologie

  • Hunger I
  • Böhlke N
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Im Rahmen der Sportpsychologie, die disziplinär im Schnittfeld von Sportwissenschaft und Psychologie zu verorten ist, wird regelmäßig – wenn auch in quantitativ vergleichsweise geringem Maße – auf einschlägige qualitative Verfahren der Sozialforschung zurückgegriffen. Thematisch fokussieren qualitative Studien aus der Sportpsychologie (noch) primär auf Akteure und Akteurinnen im leistungssportlichen Kontext, vorzugsweise mit Blick auf die Wettkampf- bzw. Trainingspraxis. Fragestellungen richten sich u. a. auf die Bereiche Motivation, Emotion, kognitive Informationsverarbeitung, Bewegungslernen, Stress, Belastung, Entwicklung, Identität und Persönlichkeit. Methodisch werden derzeit hauptsächlich Verfahren verwandt, die primär auf verbale Äußerungen abzielen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Hunger, I., & Böhlke, N. (2020). Qualitative Sportpsychologie. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (pp. 495–505). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18234-2_69

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free