Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit

N/ACitations
Citations of this article
50Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Zusammenhang zwischen familiärer Herkunft und schulischem Erfolg gehört zu den zentralen Themen der Ungleichheitsforschung. Nachdem in Deutschland lange Zeit vor allem soziale Disparitäten untersucht wurden, richtete sich das Augenmerk im Laufe des letzten Jahrzehnts zunehmend auch auf die Situation von Heranwachsenden mit Migrationshintergrund1. Dabei zeigte sich übereinstimmend eine ausgeprägte Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen dieser Bevölkerungsgruppe (vgl. z.B. Alba, Handl, & Müller, 1994; Baumert & Schümer, 2001; Diefenbach, 2002; Schwippert, Bos, & Lankes, 2004; Stanat, 2003). Nach Befunden des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) besuchten unter den 14-Jährigen im Befragungszeitraum 1984–1998 rund 32 Prozent der deutschen Schülerinnen und Schüler ein Gymnasium, aber nur 12 Prozent der Schülerinnen und Schüler ausländischer Herkunft. Spiegelbildlich hierzu lag die Quote des Hauptschulbesuchs für die 14-Jährigen aus deutschen Familien bei 31 Prozent und für Gleichaltrige aus ausländischen Familien bei 55 Prozent (Diefenbach, 2002).

Cite

CITATION STYLE

APA

Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. (2006). Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90082-7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free