Die AfD in den Landtagen: Bipolarität als Struktur und Strategie – zwischen Parlaments- und „Bewegungs“-Orientierung

  • Schroeder W
  • Weßels B
  • Berzel A
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Beitrag geht anhand der Analyse von zehn Landtagen der Frage nach, mit welchen Strategien eine Oppositionspartei – die „Alternative für Deutschland“ (AfD) – in der für sie neuen parlamentarischen Arena operiert und wie die anderen Fraktionen auf deren Präsenz reagieren. Es wird verdeutlicht, dass sich die AfD-Fraktionen in den Landtagen wie auch die Flügel der Partei sowie die Abgeordneten innerhalb der Fraktionen in eine polarisierte Struktur zwischen Parlaments- und „Bewegungs“-Orientierung einordnen lassen. Eine parlamentarische Professionalisierung steckt noch sehr in den Anfängen. Die Arbeit in den Ausschüssen spielt kaum eine Rolle. Das Plenum ist die Bühne für die stark über soziale Medien verlaufende öffentliche Präsentation.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schroeder, W., Weßels, B., & Berzel, A. (2020). Die AfD in den Landtagen: Bipolarität als Struktur und Strategie – zwischen Parlaments- und „Bewegungs“-Orientierung (pp. 247–273). https://doi.org/10.1007/978-3-658-29910-1_11

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free