Das Modell der citoyenneté und seine Grenzen im Prozess der Integration à la française

  • Wihtol de Wenden C
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Begriff citoyen: urspr{ü}nglich Einwohner einer Stadt, sp{ä}ter als jemand, der eine gegenseitige Verpflichtungserkl{ä}rung mit dem Staat eingeht 106 Erzeugnis eines Sozialvertragescitoyennet{é} gewann erst zu Beginn der 1980er Jahre erneut an Bedeutung: Als Antwort auf die Front National, der die Deutungshoheit {ü}ber die franz. Identit{ä}t und das Nationalgef{ü}hl f{ü}r sich allein beanspruchte 107Beispiele: man war teilweise Franzose ohne citoyen zu sein - und umgekehrt1980er Forderungen nach nouvelle citoyennet{é}:~durch Wohnsitznahme 108sozialer Zusammenhalt schwindet - Identit{ä}tskrise 109Versuch der Neudefiniton von citoyennet{é}: Trennung des citoyen vom Staatsangeh{ö}rigen 110Schlussfolgerungen:~citoyennet{é} braucht nicht den Anstrich einer Kollektividentit{ä}t, um {ü}berleicben zu k{ö}nnencitoyennet{é} muss neu definiert werden: mobile Bev{ö}lkerungsteile, Transnationalismus, neue Lebensstile 112

Cite

CITATION STYLE

APA

Wihtol de Wenden, C. (2004). Das Modell der citoyenneté und seine Grenzen im Prozess der Integration à la française. In Integration von Migranten (pp. 105–112). Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81349-7_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free