Kommodifizierte Kollektivität?

  • Wissen M
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Das im globalen Norden lange Zeit auf das Auto zugeschnittene Mobilitätssystem befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der entlang von drei Entwicklungslinien verläuft: vom Verbrennungsmotor zum Elektro-Antrieb, vom individuellen Besitz eines Fahrzeugs zu dessen kollektiver Nutzung und vom Fahrer bzw. von der Fahrerin zum autonomen Algorithmus. Alle drei Entwicklungen sind Gegenstand von Konflikten, in denen es letztlich um die Frage geht, wer das Mobilitätssystem künftig kontrolliert. Aus einer Polanyiʼschen Perspektive lässt sich die Transformation von Mobilität als Konflikt zwischen kommodifizierenden und dekommodifizierenden Kräften charakterisieren. Dies zeigt sich vor allem an der Organisation von Mobilitätsdienstleistungen: Je stärker die Autohersteller aufgrund der Krise ihres traditionellen Geschäfts darauf angewiesen sind, sich neue Geschäftsfelder zu erschließen, desto mehr dringen sie weiter in den Bereich des bislang öffentlich organisierten kollektiven Personentransports vor, wo sie mit neuen privaten und den existierenden öffentlichen Anbietern konkurrieren. Dieser „Kommodifizierung von Kollektivität“ ließe sich mit einer demokratischen Organisation nicht nur von Mobilitätsdienstleistungen, sondern auch der Produktion der dafür nötigen Transportmittel begegnen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Wissen, M. (2019). Kommodifizierte Kollektivität? In Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften (pp. 231–243). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25947-1_12

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free